Weiter mit Bewegung in Kontakt kommen

Shownotes

Kookaburra https://kookaburra-world.org/

TANZEN/PINA BAUSCH https://www.pina-bausch.de/de https://under-construction-wuppertal.de/events

VHS https://www.bergische-vhs.de/

UNISPORT https://unisport.uni-wuppertal.de/de/

Redewendung/Ausdruck: Kuddelmuddel - Durcheinander,Chaos "Das A und O" - das Wichtigeste Schnee von gestern - das ist vorbei, das ist veraltet mit allem Pipapo - mit allem was dazugehört

Transkript anzeigen

00:00:00: C: Wuppertal, was geht? Der Podcast. Der Zugang zu unterschiedlichen Möglichkeiten in der Stadt.

00:00:09: M: Hallo zusammen, ja hier sind wir wieder, Diego und Marina. Und wir wollten euch ja mal wieder Möglichkeiten vorstellen, die es in Wuppertal gibt.

00:00:23: D: Genau, hallo liebe Leute hier Diego. Ja, wir haben letztes Mal angefangen mit Sport und anderen Aktivitäten.

00:00:32:  Richtung Sport hier in Wuppertal. Und jetzt machen wir weiter mit unserem Gast hier.

00:00:40: Genau, Paula. Paula hat tatsächlich auch an dem Kurs von, oder ist - also ich würde sagen, eine zuverlässige Teilnehmerin von dem Kurs von Luis, der letztes Mal bei uns war.

00:00:52: Ja, Paula sagen wir so, sie liebt Aktivitäten. Und wir freuen uns darauf, dass sie ein bisschen davon erzählt.

00:01:04: P: Hallo zusammen, hallo Diego, hallo Marina. Ich freue mich hier so sein, wie ihr schon gesagt habt.

00:01:12: Ich liebe es sportliche Aktivitäten zu machen. Und ich kenne mich schon ein bisschen aus hier in Wuppertal, wie man solche Aktivitäten hier in Wuppertal finden kann.

00:01:22: Und deswegen freue mich hier auch so sein. M:Ja, schön, dass du heute bei uns bist. Genau, wir wollen heute ja nochmal ein bisschen in das Thema Sport weiter einsteigen, kann man sagen.

00:01:34: Und wir wissen, dass du ja schon einige Erfahrungen in dem Bereich hast.

00:01:39: D: Genau, Paula. Also, was machst du als Sport hier in Wuppertal? Oder wie hast du Sport gefunden, sagen wir so?

00:01:48: Ja, klar. Dadurch, dass ich mit der Uni nach Wuppertal angekommen bin, habe ich so meine erste Erfahrung durch die Sportkarte von der Uni Wuppertal,

00:02:02: dass man nur einmal jedes Semester bezahlen muss. Und es gibt ein großes Angebot von Sport durch die Uni Wuppertal.

00:02:13: Und als ich... M: Praktisch. Ja, genau.

00:02:18: Kann man nur teilnehmen, wenn man ein Student ist oder auch so?

00:02:22:  Auch als Externer, aber man muss ein bisschen mehr bezahlen. Auch für Nicht-Studenten. Es gibt auch Möglichkeiten zum Beispiel mit der Volkshochschule.

00:02:34: Jetzt nehme ich an einigen Kursen auch da teil. Und das ist auch für einen günstigen Preis.

00:02:42: Es gibt auch wieder einen großen Auswahl von unterschiedlichen Sportarten und nicht nur Sport, sondern auch unterschiedliche Kurse.

00:02:51: Aber was mich interessiert, ist eigentlich Sport. Es ist auch sehr einfach, sich anzumelden.

00:02:59: Zum Beispiel hier in Wuppertal, es gibt in Elberfeld die Volkshochschule, aber auch in Solingen.

00:03:06: Man kann sich anmelden durch die Website. Es gibt auch manchmal einige Kurse, die total ausgebucht sind.

00:03:17: Und manchmal ist einfacher anzurufen und dann direkt mit den Ansprechpartnern da zu sprechen, dass man sich anmelden will

00:03:25: ,weil es gibt immer so ein oder zwei Plätze für Leute, die sich nicht per Website anmelden können.

00:03:35: M: Ja, das ist ein wirklich guter Tipp. Hast du da auch schon mal was gemacht, bei der Volkshochschule VHS ?

00:03:42: D: Ja, wie wir letztes Mal gesprochen haben, habe ich teilgenommen am Capoeira.

00:03:47: M: Ah das war auch über VHS.

00:03:49: D: Genau und außerdem manchmal Fußball.

00:03:57: M: Auf jeden Fall ein guter Tipp, das schreiben wir auch in die Show-Notes, damit Leute das auch finden können.

00:04:03: Wie waren deine ersten Erfahrungen im Sport, also auch in einem neuen Land?

00:04:10: P: Ja, anfangs ist es ein bisschen schwierig, weil zuerst es gibt andere Regeln. Vielleicht...

00:04:18: wie kann ich das sagen... zum Beispiel, dass man mit den Schuhen

00:04:23: Man muss immer vor der Tür die Schuhe lassen, aber eigentlich eine Ausnahme ist Yoga, weil überall ist es auch ohne Schuhe.

00:04:31: Das war zum Beispiel meine erste Erfahrung, Yoga in der Uni.

00:04:37: Es war ein bisschen witzig, weil ich habe kaum verstanden.

00:04:40: Ich konnte gar kein Deutsch

00:04:43: Ich bin einfach so liegen geblieben.

00:04:49: Da habe ich, es ist mir aufgefallen, dass die Leute waren schon in anderen Stellungen und dann ...

00:04:57: D: Ja, das kommt dazu.

00:04:59: Also Sprache jetzt auch eine wichtige Sache für den Sport.

00:05:04: Kannst du nicht Fußball spielen und zeigen auf deiner Sprache?

00:05:07: Ja, "hier, hier" und niemand versteht das.

00:05:11: M: Ja, kannst du schon sagen, aber dann versteht keiner.

00:05:16: Ja, oder auch am Anfang, wenn die Lehrer dann eben dann nur auf Deutsch sprechen, man dann nicht weiß genau, was die einem beibringen wollen.

00:05:24: P: Ja, das war so

00:05:27: schön, weil es ist in diesem Fall über eine Lehrerin und es ihr aufgefallen, dass ich nicht so viel verstanden habe und sie ist zu mir gekommen und hat einfach gefragt, woher ich kam.

00:05:39: Und da hat sich so ein bisschen mehr Aufmerksamkeit, beim nächsten Unterricht auch ein bisschen mir gegeben, da ein bisschen zu helfen.

00:05:50: D: Und wie war die Kontakt mit den anderen Leuten?

00:05:54: P: Ja, je nachdem, das ist auch eine gute Frage, weil ich glaube, das hängt auch ein bisschen mehr von der Sportart ab.

00:06:01: Und nicht nur, vielleicht auch ein bisschen von der Umgebung, aber es gibt so ...

00:06:07: Sportunterricht, der mehr Kontakt zum Beispiel den zwischen den Teilnehmer bringt, zum Beispiel Kampfsport oder die zusammen trainieren

00:06:20: D: Also als Team, oder so.

00:06:23: P: Oder dass man muss zusammen trainieren, weil zum Beispiel Yoga oder Pilates oder andere Arten von der Sport auch Fitnessstudio.

00:06:33: Schwimmen -  ist es mehr so, einer ist sich selbst und dann ist der Kontakt auch ein bisschen anders.

00:06:40: Ja, genau, du hast schon einige Sportarten gerade genannt.

00:06:44: Ich glaube, das sind auch alles Sachen, die du auch machst, genau.

00:06:48: Vielleicht kannst du noch mal ein bisschen erzählen, welche Sportarten machst du im Moment?

00:06:53: Ja, jetzt gehe ich regelmäßig ins Fitnessstudio.

00:06:58: Das finde ich gut, um dann den Körper zu trainieren und einfach so zu stärken.

00:07:04: So, mit Gleichgewicht. Ich finde es auch nicht super interessant, aber schon wichtig.

00:07:10: Deswegen mache ich das und auch Pilates bei der Volkshochschule.

00:07:18: Da die Kurse sind schon sehr gut, ich glaube, wir kennen uns schon seit ungefähr 1 oder 2 Jahren.

00:07:25: Dadurch ist es auch ein bisschen entspannter und der Lehrer macht auch einfach die Umgebung oder die Interaktionen zwischen uns ein bisschen leichter.

00:07:35: Da wir aus unterschiedlichen Ländern stammen, dann sagt er immer so Wörter aus unterschiedlichen Sprachen,

00:07:46:  zum Beispiel auf Griechisch oder Niederländisch oder Französisch.

00:07:50: Und dann ist schon gut, auch da, wegen der Interaktion, wie vorher schon erwähnt.

00:07:58: Und Capoeira auch an der Uni, das ist auch eine tolle Gruppe.

00:08:04: Genau, mit der Uni, mit der Sportkarte  von der Uni, immer noch, aber nur als Externe.

00:08:12: Und jetzt, momentan, ich glaube, es ist im Allgemeinen alles, was ich mache.

00:08:17: Da gehe ich auch immer tanzen, wenn ich kann.

00:08:21: M: Ja, weil ich hatte noch ein sehr interessantes Projekt auch gesehen, wo du mitgemacht hast.

00:08:26: P: Ja, ich war Teilnehmer von einem Projekt vom Pina Bausch-Zentrum.

00:08:35: D: Sehr bekannt in Wuppertal.

00:08:38: P: Genau, und weltweit eigentlich. Pina Bausch ist in der Tanz-Szene sehr wichtig oder sehr berühmt.

00:08:49: Und die haben jetzt einen Choreograf, der aus Frankreich kommt.

00:08:54: Und er will die Leute von der Stadt ohne professionelle Tanzerfahrung

00:09:03: mit den schon erfahrenen Tänzern und Tänzerinnen von dem Pina Bausch-Zentrum oder Tanztheater-Wuppertal zusammenbringen.

00:09:11: Und da sind dieses Jahr -  wir haben auf dem Sportplatz zusammengetanzt und für zwei Wochen zusammen probiert und getanzt.

00:09:24: Und nochmal etwas Neues ausprobiert.

00:09:28: Das war auf jeden Fall eine sehr, sehr schöne Erfahrung.

00:09:32: D: Wie kann man so teilnehmen? Also einfach dahin gehen und sagen, okay, ich will tanzen oder mittanzen?

00:09:40: P: Man muss sich bewerben oder sich anmelden.

00:09:45: Das ist auch immer ein bisschen kompliziert, weil wir haben gar kein Portal,

00:09:52: alle Sportarten mit allen Veranstaltungen, Möglichkeiten, sozusagen nur in einer Webseite haben.

00:10:00: Sondern man muss immer ein bisschen auch suchen, was man dafür sich interessiert, um etwas so zu finden.

00:10:09: Aber es gibt immer Webseiten.

00:10:13: Und zum Beispiel bei dem Pina Bausch.de , man kann auch unterschiedliche Veranstaltungen von denen finden.

00:10:21: Nicht nur was die anbieten, als Tanztheater, sondern auch als Projekt 

00:10:28: für nicht professionellen Tänzer oder Leute, die Spaß haben beim Tanzen.

00:10:34: M: Das sah auch wirklich beeindruckend aus.

00:10:37: Ich habe nur die Generalprobe gesehen, aber das war wirklich auch schon sehr beeindruckend.

00:10:41: Und sehr viele Menschen, die da mit gemacht haben.

00:10:44: P: Das war es ja schön. Das kann ich nur weiterempfehlen.

00:10:48: Und die haben im Moment auch ein Projekt, das heißt "Tanz Mit".

00:10:54: Man muss dafür in diesem Fall bezahlen.

00:10:58: Man kann auch in der Pina Bausch-Webseite suchen, wie viel es kostet.

00:11:04: Ich glaube, es gibt unterschiedliche Preise für Erwachsenen und Kinder.

00:11:09: Die bieten so monatlich einen Unterricht mit einem von den erfahrenen Tänzern oder Tänzerinnen von den Tanztheater oder Pina Bausch-Zentrum.

00:11:20: D: Was für Musik wird getanzt da? Also, etwas Abstraktes oder keine Ahnung?

00:11:29: P: Das weiß ich nicht in Voraus.

00:11:34: Zum Beispiel in "Cercles" haben wir "Meute" getanzt.

00:11:42: Das ist eine deutsche Band, aber die machen coole Musik.

00:11:48: M: Und es waren wirklich auch Leute aus ganz verschiedenen Altersgruppen dabei.

00:11:53: Das fand ich auch sehr interessant.

00:11:56: P: Wir waren alle zusammen und hatten alle gleichzeitig Spaß aus unterschiedlichen Ebenen.

00:12:04: M: Ja Altersgruppen, Ländern und überhaupt. Das war sehr spannend.

00:12:08: Was würdest du sagen, Sport für dich? Was bedeutet das? Warum macht du Sport?

00:12:19: P: Man bleibt aktiv. Was ich wichtig, auch finde auch im Alltag finde.

00:12:26: Wenn Winter kommt, ist es immer ein bisschen dunkel.

00:12:31: Man geht ein bisschen in einen "mood", so wie in einen "Winter-mood".

00:12:36: Wenn man sich so aktiv bleibt, merkt man, dass man auch eine anderen "mood" hat.

00:12:45: Du gehst nicht so in die Dunkelheit, sondern du hast einfach mehr Energie.

00:12:52: Weil du kreierst das. D: Du hast auch mehr Spaß.

00:12:55: P: Klar, es ist Gesundheit. Es ist etwas, das jeder für sich selbst gewinnt.

00:13:02: Ich finde es auch super, wenn man dadurch auch mehr Leute kennenlernt.

00:13:10: M: Genau, diese Interaktion. Das ist beim Tanz ganz viel.

00:13:13: Ich musste gerade noch ein anderes Projekt denken, das ihr ,ich glaube, letztes Jahr gemacht habt.

00:13:19: Was  auch vielleicht nächstes Jahr noch mal ansteht.

00:13:23: Wo es auch ums Tanzen geht, ging es um Salsa meine ich.

00:13:26: P: Ja, wir haben ein Projekt.

00:13:32: Das war Tanz im Park. Aber eigentlich "in der Hardt".

00:13:36: Wir haben mit den Leuten getanzt.

00:13:40: Das war hauptsächlich

00:13:42: Salsa und Bachata.

00:13:44: Aber es war auch schon direkt so auf der Straße mit den Leuten so interagieren und die Leute, die auch Interesse haben, haben mitgetanzt.

00:13:52: Wir haben auch niemanden gepusht um mit uns zu tanzen, sondern die einfach die Leute, die auf den Straßen gelaufen sind, dann sind einfach so...

00:14:01: haben mitgetanzt.

00:14:04: Ja, das haben wir auch mit der Unterstützung von Kookaburra

00:14:08: gemacht und

00:14:11: es hat uns auch sehr gefreut,

00:14:13: unterschiedliche Leute kennenzulernen dadurch und

00:14:17: wir müssen auch nicht vergessen, die große Auswahl und

00:14:22: Möglichkeiten, die es hier in Wuppertal gibt. Man muss einfach sich informieren und manchmal auch nur

00:14:30: weiterfragen an die Leute, die zum Beispiel das machen, nicht schüchtern zu sein,

00:14:37: um zu fragen.

00:14:41: D: Ja, Aktivitäten gibt es auf jeden Fall in Wuppertal.

00:14:43: M: Genau, ja, und Kookaubrra, da haben wir heute ja noch einen weiteren Gast eingeladen tatsächlich zu dem Stichwort.

00:14:50: Genau, Meieli, vielleicht kannst du dich kurz einmal vorstellen.

00:14:53: Me: Hi, ich bin Meieli und ich bin Wuppertalerin.

00:14:58: Seitdem ich drei Jahre alt bin, lebe ich hier und ich bin die Projektleitung von "Wir Lieben Vielfalt".

00:15:05: Das ist ein Projekt von Kokaburra, wie Paula das gerade schon vorgestellt hatte.

00:15:10: Und ja, ich mache das jetzt seit drei Jahren und finde das Projekt sehr, sehr spannend und sehr schön,

00:15:18: um einfach in Aktion zu kommen auf der einen Seite und eben auch verbindende Elemente über Hobbys zu finden.

00:15:26: Und da spielt es dann gar keine Rolle mehr, ob man aus einem anderen Land kommt oder ob man hier geboren ist,

00:15:32: ob man Deutsch spricht oder eben nicht. Und es geht dann einfach nur um, was verbindet uns.

00:15:37: Und das ist so das, was das Projekt ausmacht und was ich total gerne mache.

00:15:41: Ma: Okay, wie lange besteht dieses Projekt jetzt schon?

00:15:44: Me: Seit drei Jahren, also Kokaburra gibt es länger, das ist eine gemeinnützige GmbH,

00:15:50: die sich 2019 als GmbH gegründet hat.

00:15:56: Vorher war das Vereinsarbeit, darüber ist etwas entstanden.

00:15:59: Und das sind ganz unterschiedliche Projekte, die darüber laufen.

00:16:03: Und "Wir Lieben Vielfalt" ist eben ein Projekt davon.

00:16:07: Ma: Okay, ja spannend. Wir haben das ja auch so, also mehr oder weniger zufällig auch kennengelernt.

00:16:13: Ich finde es ganz wichtig und toll, dass wir das hier so ein bisschen vorstellen können.

00:16:17: Kannst du ein paar Beispiele geben, was es da so für Projekte gibt?

00:16:21: Me: Ja, also auf der einen Seite war ich ja ganz begeistert von dem Salsa-Projekt von Paula und Luis.

00:16:27: Das war so eines meiner Paradebeispiele, weil ich besonders schön fand, dass es so niederschwellig war.

00:16:35: Das heißt, es hat sich eine Gruppe von Leuten zusammengefunden, die hatten Lust auf Salsa,

00:16:40: haben Musik mitgebracht, es gab dann einfach einen Platz, wo man sich getroffen hat.

00:16:43: Und es sind Leute dazu gekommen, die haben die Musik gehört und es hat Spaß gemacht.

00:16:48: Und es war - Paula hat es vorhin auch schon gesagt - , es war so ohne Druck, sondern es war einfach dieses Gefühl.

00:16:54: man hört die Musik, man kriegt auf einmal Lust, es ist Sommer und die Leute haben einfach mitgemacht.

00:16:59: Und dadurch kommt man natürlich dann auch noch mal ins Gespräch und die Leute kriegen dann auch mit,

00:17:03: worüber es das entstanden, wer steckt quasi so ein bisschen auch dahinter.

00:17:06: Und so kriegt man dann natürlich auch wieder neue Leute fürs Projekt, was immer super ist.

00:17:12: Weil ich sehe, diese kleinen Projekte, "Wir lieben Vielfalt"  das ist quasi das "Mutterschiff".

00:17:17: Und die Projekte, die darüber entstehen, sind wie so Multiplikatoren.

00:17:21: Das heißt, alle, die quasi bei mir mal Teilnehmende waren, reden ja auch über ihre Projekte.

00:17:27: Und dadurch werden andere Leute wiederum darauf aufmerksam und kommen dann vielleicht auch zurück

00:17:32: und sagen dann, gut, dann hole ich mir da auch die Unterstützung, wenn man da so coole Sachen machen kann.

00:17:38: Ja, und so wächst dann das Ganze. Ich nenne das immer so "positives Schneeballsystem".

00:17:43: D: Und Kokaburra, also in Richtung Sport, was habt ihr als Projekte oder also Salsa auf den Karten?

00:17:52: Haben wir gehört oder was noch?

00:17:54: Me: Im Moment haben wir noch die Wandergruppe.

00:17:57: Also die sind auch ein ganz, ganz cooles Beispiel.

00:18:00: Die machen das jetzt auch seit zwei Jahren und das in Kooperation mit "Hand in Hand e.V.".

00:18:05: Das ist ein kleiner Verein hier in Wuppertal, die eigentlich Sprachförderung insbesondere machen.

00:18:10: Aber Sprachförderung kann ja ganz unterschiedlich stattfinden.

00:18:13: Das muss ja nicht nur in einem Raum wie quasi Frontalunterricht oder so ablaufen,

00:18:19: sondern man kann ja auch Sprache und Verbindung darüber schaffen, dass man eben zusammen spazieren geht,

00:18:25: tanzen oder eben andere Sachen macht und ja, die gehen wandern, einmal im Monat treffen

00:18:30: die sich. Immer zu wechselnden Daten. Also die haben nicht irgendwie so ein festes Datum,

00:18:35: das ist einmal irgendwie Ende des Monats oder so, das haben die nicht.

00:18:39: Aber das wird immer früh genug bekannt gegeben, die haben eine WhatsApp-Gruppe

00:18:42: und da kann man dann auch ganz niederschwellig reinkommen und dann kriegt man da auch die Infos.

00:18:47: D: Nicht weniger als 10 Kilometer oder so.

00:18:49: Me: Also die nennen sich Wandergruppe und gehen eher spazieren.

00:18:53: Also es ist total entspannt.

00:18:57: Also die machen glaube ich so maximal zwei Stunden, suchen sich dann immer ein Ort hier in Wuppertal raus

00:19:03: oder in der Umgebung und machen dann da meistens so eine Rundtour,

00:19:07: dass man wieder zum Ausgangspunkt zurückkommt für diejenigen, die ein Auto haben

00:19:10: oder kündigen das dann vorher an, dass man dann irgendwie mit öffentlichem Verkehrsmitteln kommen sollte.

00:19:15: Ma:: Das geht ja, da ist Diego ganz andere Strecken gewohnt.

00:19:18: D: Ja.

00:19:19: Also weniger als 20 Kilometer niemals.

00:19:24: Me: Ich weiß nicht, ob das so etwas für dich ist.

00:19:27: Aber trotzdem ist es sehr schön, weil eben auch Eltern mit ihren Kindern mitgehen können.

00:19:32: Und das ist ja oft der Fall, wenn man dann Sport macht..

00:19:36: "Wo bring ich dann meine Kinder unter?" und da können einfach alle mit, weil man geht nicht so lange.

00:19:41: Und trotzdem kommt man ins Gespräch miteinander.

00:19:44: Ma: Ja, und auch an die Möglichkeit, dass man, wenn man so eine Idee hat, dass man sich dann auch da einbringen kann.

00:19:52: Weil wir haben da auch einmal mitgemacht bei einer Fahrradtour, die wurde dann auch organisiert.

00:19:56: Das war tatsächlich auch der Fall.

00:19:58: Das waren ja auch dann Leute, die einfach Lust hatten, eine Fahrradtour zu organisieren

00:20:02: und dann darüber so ein bisschen die Möglichkeit hatten, noch in Kontakt zu kommen.

00:20:06: Me: Genau, also das was so meine Aufgabe dahinter ist, ich versuche die Leute einfach an die richtigen Punkte zu bringen.

00:20:11: Das heißt, wenn man eine Idee hat und jetzt nicht weiß, okay, wie komme ich eigentlich ins Umsetzen,

00:20:16: dann versuche ich entweder Fördermittel, also denen dabei zu helfen, Fördermittel zu akquirieren.

00:20:22: Auf der anderen Seite die Bewerbung.

00:20:25: Wenn man keinen eigenen Instagram-Account hat, vielleicht auch nicht unbedingt seine Nummer direkt preisgeben möchte,

00:20:30: dann kann das ja auch über eine E-Mail-Adresse von uns dann eben laufen.

00:20:35: Genau, und das sind so meine Punkte, wo ich helfe.

00:20:38: Ich versuche dann immer in die Newsletter alles einzubinden und die richtigen Kontakte herzustellen, an den richtigen Orten.

00:20:46: D: Also du bist der Manager.

00:20:50: Me: Ja, ich ziehe nur hinten die Strippen ein bisschen zu nennen.

00:20:54: Aber die Ideen kommen nicht von mir, das ist wirklich alles von den Leuten.

00:20:56: Ich meine, euer Podcast ist ja eigentlich auch ein Prestige-Projekt.

00:21:02: Ma: Genau, ja, dadurch ist es ja überhaupt dann erst wirklich auch ins Rollen gekommen.

00:21:07: Da sind wir ja auch wirklich dann sehr dankbar mit Unterstützung.

00:21:11: Und deswegen war es uns auch ganz wichtig, dann auch gerade jetzt am Anfang auch mal zu präsentieren, warum es da eigentlich geht.

00:21:17: Genau, ja, wir hatten immer noch so die Idee, dass man am Ende auch nochmal sagt,

00:21:26: welche Orte man vielleicht auch in Wuppertal besonders schön findet.

00:21:30: Habt ihr da bestimmte Orte, die euch besonders gut gefallen?

00:21:34: P: Ja, bestimmt.

00:21:37: Bei mir ist es den Wald in meinem Haus, aber ich kenne den Namen nicht.

00:21:42: Aber vielleicht du schon.

00:21:44: M: Friedrichsberg ist das da.

00:21:45: D: Aber jetzt ist nicht dein Garten oder so?

00:21:47: P: Nein, das ist nicht mein Garten.

00:21:50: Ma: Aber sozusagen P:genau, genau, fast.

00:21:53: Ma:: Das ist so eine lange Treppe, die man hoch geht und dann ist man direkt mitten im Wald.

00:21:58: P: Ja, das ist schon sehr schön.

00:21:59: Ja, und jetzt im Herbst auch ein bisschen schon mit den unterschiedlichen Farben.

00:22:05: Ma:: Ja, das ist schön.

00:22:07: D: Ich habe auch eine Frage an den Redenwendung, die du richtig magst?

00:22:13: P: Die ich mag...

00:22:14: Ja, zum Beispiel etwas, das ich lustig finde, das ich schon von der Arbeit gelernt habe.

00:22:22: Ich weiß nicht, ob das genau ein Redewendung ist, zumindestens ein umgangsgesprachliches Wort.

00:22:29: Das ist so ein "Kuddelmuddel".

00:22:31: Ma: Kuddelmuddel.

00:22:32: P: Ja, das finde ich lustig.

00:22:34: Ma: Ja, kannst du kurz erklären, was das ist?

00:22:37: P: Ja, Kudselmuddeln kann so wie ein Chaos sein, aber man sagt nicht direkt so Chaos,

00:22:44: einfach so wie ein Kuddelmuddel.

00:22:47: Ein Kuddelmuddeln.

00:22:48: Ma: Durcheinander.

00:22:49: P: Ja, genau.

00:22:50: Ma: Wie ist bei dir hast du auch einen Ort, den du besonders magst?

00:22:54: Me: Darf ich mehrere nennen?

00:22:55: Ma: Okay, ja.

00:22:56: D: Die Wuppertalerin.

00:22:57: Me: Ja, klar.

00:22:58: Okay, also ich glaube für die, die gerne in die Stadt gehen oder beziehungsweise so richtige

00:23:03: Stadtmenschen sind, das Luisenviertel.

00:23:05: Da hat man glaube ich unfassbar viele Möglichkeiten und einer meiner Lieblingsorte, wo eben auch

00:23:10: ganz viele unsere Projekte stattfinden, ist das Swane Café.

00:23:13: Also es ist so ein Ort der Verbindungschaft, weil die Leute kommen einfach zusammen.

00:23:18: Also entweder durch die Musik, durch die Veranstaltung, man kann alleine dahin gehen,

00:23:22: man geht nicht alleine nachher raus.

00:23:24: Also das kann ich immer versprechen.

00:23:26: Man findet immer Leute entweder, die man schon kennt oder eben Leute, die einfach Lust haben,

00:23:31: jemanden kennen zu lernen.

00:23:32: Und das mag ich total.

00:23:35: Und eigentlich erlebt man das glaube ich im Luisenviertel grundsätzlich.

00:23:38: Also das ist nicht nur auf das Swane Café begrenzt, sondern das sind eigentlich alle.

00:23:42: Also diese ganze Umgebung.

00:23:43: Das hat ja sowas von Wuppertals Altstadt.

00:23:46: Das mag ich total.

00:23:47: Ansonsten mag ich auch sehr die Trasse, also die Nordbahn-Trasse.

00:23:55: Besonders um den Mirker Bahnhof, um Utopia-Stadt.

00:23:59: Genau, das sind so für mich genauso wie das Swane.

00:24:03: Das sind so "Möglichkeits-Orte".

00:24:04: Da passiert einfach unfassbar viel und man kann dort seine Projekte umsetzen.

00:24:10: Man lernt dort immer Menschen kennen.

00:24:12: Dort sind einfach immer Menschen.

00:24:14: Man kann dort Fahrradfahren, Sport machen, man kann irgendwie alles dort machen.

00:24:19: Das finde ich großartig und so der letzte Ort.

00:24:25: Wir sind einer der grünsten Städte Deutschlands.

00:24:28: Also das muss man einfach mal festhalten.

00:24:30: Wir haben tolle Wälder und wenn man jetzt nicht unbedingt so weit von der Innenstadt

00:24:36: weg will, ist "die Hardt" ein super Ort.

00:24:37: Um einfach in den Botanischen-Garten zu gehen oder eben dann auch ein Stück weiter wirklich

00:24:43: in den Wald rein.

00:24:44: Man hat überall Grün und ist trotzdem sehr zentral in der Stadt.

00:24:48: Ma: Das stimmt.

00:24:49: Auf der Trasse, wie du schon gesagt hast, kann man ja auch super wirklich Sport machen,

00:24:53: Fahrrad fahren und auch noch ein Tipp.

00:24:55: D: Sehr schön.

00:24:56: Und Redewendung?

00:24:57: Me: Ach, Redewendung.

00:24:58: Boah, das ist immer voll schwierig, weil für mich ist es immer so selbstverständlich,

00:25:09: die halt irgendwie so zu benutzen.

00:25:11: Aber toll in meinem Tag.

00:25:13: Ja.

00:25:14: "Das A und O".

00:25:15: "Das A und O" steht ja für besonders wichtige Dinge.

00:25:18: Das ist so, das ist richtig wichtig.

00:25:20: Genau.

00:25:21: Also das ist, glaube ich, so eine Redewendung, die ich auch ziemlich oft, glaube ich, benutze.

00:25:26: Ma: Ich glaube, wegen Alpha und Omega irgendwie.

00:25:29: Me: Ja.

00:25:30: Ma: Dann mit Anfang und Ende.

00:25:31: D: Okay, cool.

00:25:32: Ma: Okay.

00:25:33: Me: Ja.

00:25:34: Okay.

00:25:35: Habt ihr denn noch welche?

00:25:36: Ma: Redewendung?

00:25:37: Me:: Ja, ja, ihr auch.

00:25:38: D: "Das bringt mich auf die Palme".

00:25:39: Ja.

00:25:44: Ma: Oder was hatten wir "mit allem Pipapo"?

00:25:48: Also mit allem.

00:25:49: D: Was ich richtig mag ist "Schnee von gestern".

00:25:53: Oh, Schnee von gestern, ja.

00:25:55: Das ist so schön.

00:25:56: Ja, ist schon vorbei, das ist "Schnee von gestern".

00:25:59: Ja, es ist so.

00:26:00: Schnee von gestern.

00:26:01: Nicht mehr wichtig.

00:26:02: Ma: Aber wir müssen ja ein bisschen noch sparen, damit wir noch welche für die nächste.

00:26:05: Me: Es gibt eine Seite, da könnt ihr Redewendung googeln.

00:26:08: Ma: Das ist gut zu wissen.

00:26:10: Okay.

00:26:11: Gut, gut.

00:26:12: Ja, dann danken wir euch, dass ihr heute da ward.

00:26:16: D: Vielen Dank.

00:26:17: P: Ja, danke schön.

00:26:18: Danke für die Einladung.

00:26:19: Me: Danke für die Einladung.

00:26:20: Ma: Okay.

00:26:21: So, dann wäre das der zweite Teil von unserer ersten Folge sozusagen.

00:26:28: Und wir freuen uns, dass wir jetzt schon so weit gekommen sind.

00:26:31: Bis jetzt kann man uns tatsächlich auf Spotify hören und auf Podigee

00:26:36: Aber wahrscheinlich wird es das auch noch ein bisschen weiter ausgebaut werden.

00:26:41: Und vor allen Dingen vergesst nicht  - auf Podigee zumindest.

00:26:44: Und ich denke, auf Spotify auch - kann man das Transkripten zum Mitlesen auch verwenden.

00:26:48: Das ist dann auch ganz praktisch.

00:26:51: Das ist jetzt erst mal auf Deutsch.

00:26:53: Aber man kann es sich ja tatsächlich auch dann übersetzen lassen.

00:26:57: D: Ja, liebe Leute, danke fürs Zuhören und nicht vergessen uns zu folgen.

00:27:03: Bis nächstes Mal.

00:27:06: M: Bis bald!

00:27:08: D: Tschu, tschu, tschu!

00:27:10: C: Wuppertal, was geht?

00:27:15: Der Podcast.

00:27:17: Der Zugang zur unterschiedlichen Möglichkeiten in der Stadt.

00:27:21: [Musik]

00:27:23:

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.