Der Start mit Sport

Shownotes

TV UELLENDAHL: https://www.tv-uellendahl-wuppertal.de/ Montag 18:30 - 20 Uhr Donnerstag 18:30 - 20 Uhr

UNISPORT: https://buchung.hochschulsport.uni-wuppertal.de/sportarten/aktueller_zeitraum/_Capoeira.html Dienstag 20 Uhr -21 Uhr

SPORT IM PARK https://www.wuppertal.de/microsite/Sport_im_Park_/index.php

Redewendung/Ausdrücke: Schwamm drüber - Es ist egal. Es ist etwas Negatives passiert, es wurde ein Fehler gemacht, aber wir vergessen das und machen weiter.

Für die Musik danken wir: Walt Cor P https://soundcloud.com/walt-cor-p

Transkript anzeigen

00:00:00: C: Wuppertal - Was geht? Der Podcast. Der Zugang zu unterschiedlichen Möglichkeiten in der Stadt.

00:00:08: M: Hallo zusammen! Ja, herzlich Willkommen zur ersten Folge von unserem neuen Podcast "Was geht?".

00:00:17: Ich bin Marina. D: Hallo liebe Leute, hier der Diego und ja, wir können jetzt starten, oder? M: Genau, ja,

00:00:25: unser Podcast soll ja ein bisschen davon handeln wie es ist in Deutschland anzukommen und insbesondere

00:00:31: hier bei uns in Wuppertal und Umgebung. D: Ja genau und wenn man gerade angekommen ist - man fragt sich

00:00:39: selbst was kann ich hier machen? Also nicht nicht nur,  sagen wir so "normale Aktivitäten" sondern

00:00:46: etwas anders wie Sport. M: Genau - das soll unser erstes Thema sein. Wir wollen heute über Sport sprechen

00:00:53: und deswegen: Ja Diego, wie sieht es denn bei dir mit Sport aus? Was machst du? D: Ok, also ich mache sehr gerne

00:01:00: Sport. Ich gehe manchmal Joggen, also auch Klettern, Fussball, Basketball - was, also was "normal" ist

00:01:11: würde ich so sagen. M: Genau, ja also ich gehe auch manchmal gern Fahrrad fahren, ich glaube das ist

00:01:16: nicht so deins ne? Ich glaube ich habe nicht mal gefragt. D: Nee, überhaupt nicht. Also Fahrrad fahren

00:01:21: mag ich überhaupt nicht.  Aber, ja ab und zu kann ich,  tatsächlich. M: Geht das schon, wenn es sein muss.

00:01:30: D: Aber es gibt auch anderen Sport, weisst du. weil es ist wie immer wenn etwas von Klettern gehört oder etwas von keine Ahnung

00:01:40: etwas Besonderes. M: So Stand-Up-Paddling oder sowas. D: Ja, Stand-Up- Paddeling zum Beispiel. Also es gibt anderen

00:01:46: Sport und deswegen haben wir hier unseren ersten Gast und wir begrüßen : Luis. Hi Luis. L: Hallo, hallo. Hallo Marina, hallo

00:01:58: Diego. Ja, danke für die Einladung. Okay, ja, wie du gesagt hast, natürlich es gibt andere Sportarten

00:02:06: in Wuppertal, also nicht nur Wuppertal auch in - überall und was ich was, was ich eigentlich mache also ich bin

00:02:15: Trainer vom Sport Capoeira. Ich weiß nicht, ob ihr schon davon gehört habt. M: Hm, ja  ich habe schonmal davon gehört aber

00:02:23: so ganz genau wüsste ich jetzt nicht was das ist. L: Ja, Capoeira, ich mache jetzt seit ungefähr 17

00:02:30: Jahren. Ich habe in meiner Heimat mit Capoeira angefangen und genau, bin ich danach hier nach Deutschland

00:02:38: gekommen und genau. D: Okay ,das heißt du hast angefangen in Peru, deinem Heimatland, und dann bist du nach

00:02:48: Deutschland umgezogen.  Und hast du... Wie war es bei dir? Also, wie kannst du Capoeira oder Capoeira

00:02:58:  Leute kennen gelernt oder so. L: Ungefähr 2017 bin ich nach Deutschland umgezogen. In dieser Zeit

00:03:07: , ich kannte nicht so viele Leute, aber ich wusste, dass Capoeira ist auch eine große

00:03:13:  Community überall, obwohl nicht so ganz bekannt, ist dieser Sport ist. Deswegen,was ich erstmal

00:03:21: ,also was ich als Erstes gemacht habe ist : Google. Also einfach googlen. Capoeira Wuppertal und

00:03:32: genau da habe ich schon eine Person kennengelernt. Super nett mit mir, ein Deutscher. Und das war gut

00:03:41: auch bei dieser Zeit ich konnte kein Deutsch. D: Gar kein Deutsch? L: Kein Deutsch. D: Noch schwieriger. L: Mega. Und ich habe, ja genau, mit ihm

00:03:53: trainiert und nicht nur mit ihm auch Capoeira gemacht,sondern er hat mir auch ein bisschen

00:04:00: Deutsch beigebracht. D: Achso. L: Genau. D: Gut. M: Aber kannst du es vielleicht noch ein bisschen erklären wie

00:04:06: sieht so eine Capoeira- Stunde aus, also was macht man da genau? L: Ja, also Capoeira hat eine interessante

00:04:16:  Geschichte. So, das ist das ist das gute Wort, was ich sagen kann.  Weil Capoeira ist gegründet für eine

00:04:26: Mischung aus verschiedenen Kulturen. Also, in der Vergangenheit - viele Leute von Afrika  - genau, es gibt

00:04:37: viele Geschichten auch.  Leute von Angola sind nach Brasilien gekommen und haben ihre Kultur

00:04:48: mitgebracht. Und sie haben auch Instrumente, Kultur und Musik - auch das mitgebracht und haben

00:05:00: die Capoeira da gegründet. D: Ja, aber zum Beispiel wenn man etwas von Capoeira hört man

00:05:09: denkt direkt an also "Brasilien" oder? M: Ja genau. L: Genau, wie ich gesagt habe, es ist eine Mischung aus verschiedenen Kulturen. Schon von

00:05:19: afrikanischer Kultur, aber ist in Brasilien erwachsen. Das bedeutet Brasilien hat auch eine brasilianische

00:05:28: kultur und auch leute die auch in Brasilien also für verschiedene Kultur die ich in Brasilien auch

00:05:35: gab, weil danach kommen auch die Leute von Afrika und haben diese Mischung gemacht. Die Musik, Instrumente,

00:05:43: Bewegung -  alles mit brasilianische Kultur auch zusammen gemischt und haben da die Capoeira gegründet

00:05:53: und weiterentwickelt. D: Sehr interessant. M: Okay, das heißt es ist beides. Also es ist auf der einen Seite Musik und Tanzen,

00:06:03: aber es ist jetzt nicht nur Tanzen sondern es ist auch Kämpfen,oder? D: Kämpfen, jemanden umbringen?

00:06:09: L: Also,in der Vergangenheit, es gibt viele Geschichten, wo die Leute, die Capoeira genutzt haben um andere

00:06:17: Leute ja,  schwer zu bekämpfen, weil in der Vergangenheit, wie ich gesagt habe, es kam von den Sklaven. Und die Sklaven

00:06:28: haben diese Kultur - also diesen Sport, den wir heute wir kennen, gegründet. Aber in dieser Zeit die "alten

00:06:41: Portugiesen" wollten, dass die Sklaven nicht solchen (Kampf-)Sport trainieren. D: Okay, das war verboten. L: Genau das war verboten.

00:06:51: Sie wollte das nicht zulassen, dass die Leute auch diesen (Kampf-)Sport trainieren, weil sie wollten

00:06:58: nicht,dass die Leute ... M: Die haben sie unterdrückt quasi. Also die wollten das nicht zulassen. L:  genau

00:07:05: wollten, dass die Leute sich nicht verteidigen und so weiter. Deswegen sie haben das auch mit der Musik und der

00:07:11: Kultur also mit der Musik auch ein bisschen das versteckt. M: Ah versteckt. L: Versteckt. Und sie haben

00:07:22: also eigentlich diesen (Kampf-)sport trainiert und dann wenn die Portugiesen und Leute kamen da auch

00:07:27: da kamen sagten sie  "ah, sie tanzen sie singen sie machen etwa  "Kulturelles" " und sie haben sie einfach so gelassen

00:07:35: und dann die Leute haben eigentlich richtig trainert. M: Also, die Portugiesen die damals dann eben in

00:07:42: Brasilien so geherrscht haben im Prinzip und dann haben die Sklaven dann sozusagen trainiert ohne

00:07:49: dass sie das gemerkt haben. L:  Genau, genau. M: Spannend. Und jetzt bei dir im Kurs wie ist es dann? L: Ja.

00:07:57: D:: Also kämpfen oder nur tanzen? M: Ist es gefährlich dort hinzugehen? L: Nein, die Capoeira heutzutage ist komplett weiterentwickelt und machen wir

00:08:10: nicht so wie in der Vergangenheit. Also es gibt viele Leute,  so viele Meister, "Mestres" wir nennen die

00:08:19: Leute "Mestres" eigentlich auf Portugiesisch, die Capoeira eigentlich schon trainiert haben, gemacht

00:08:28: haben. Und dann verschiedene Leute so verschiedene Mestres haben schon ja eine eigene Philosophie , also Fundamente

00:08:37: und haben ja die verschiedenen Schulen. Dort werden auch diese Fundamente, Philosophie beigebracht.  Was wollte ich sagen.

00:08:45:  Das ist nicht wie in der Vergangenheit ist. In der Vergangenheit ist ein radikaler Moment, in dem

00:08:53: die Leute auch die Freiheit auch nehmen wollten, deswegen wollten sie kämpfen.

00:09:04: Die Sklaven wollten eigentlich die Freiheit nehmen und so weiter. Deswegen war es so aggressiv. Das war

00:09:10: deutlich. Natürlich, weil die Vergangenheit war eine andere Zeit. Aber heutzutage,ja , wir nehmen diese

00:09:17: Kultur, wir nehmen was alles positiv - also nicht so das schlechte , also das Negative. Und wir möchten das weiter

00:09:26: trainieren, weiter machen. Ne - die Bewegungen und Sport,  Musik, Philosophie und auch die Geschichte. D: Das heißt es

00:09:34: gibt körperlichen Kontakt bei Capoeira oder wie ist es? Also ich meine, zum Beispiel bei Kung Fu, also da ist

00:09:45: komplett also Kontakt miteinander. M: Oder Judo oder so. L: Genau, also in Capoeira wir sagen wir kämpfen nicht, also

00:09:55: wir sind nicht in einer Situation, die immer kämpfen, sondern wir "Spielen". Das ist ein anderes Argument, weil wenn

00:10:05: wir immer in der Situation sind, dass wir immer kämpfen, dann bleiben wir in einer anstrengenden Situation, aber

00:10:12: wenn wir spielen, wir erwarten nicht was die andere Person macht, aber wir möchten auch

00:10:18: dieses Spiel gewinnen. M: Also ein bisschen Wettkampf ist dabei aber es hört sich mehr nach

00:10:24: spaß an. L: Genau, genau. Also die Leute machen Spaß. Natürlich es gibt Tritte, also man muss auch

00:10:31: natürlich aufpassen. D: ein bisschen aufpassen. L: Genau, aber das bleibt immer im Spiel. M: Okay, cool. L: Die Leute ja,

00:10:39: es ist ein andere Art von dem Spiel. Natürlich es gibt jetzt Spiele nicht so viel aggressiv

00:10:44: sie zum Beispiel Kartenspielen oder sowas. Aber das ist ein andere Art von Spiel das mehr Kontakt mit

00:10:52: Bewegung,  Rhythmus und so weiter und deswegen die Leute lernen, wie ihre eure Körper kontrollieren könnt.

00:11:02: Reaktion und auch Musik. M: Ok, das hört sich schon nach einer guten Mischung an finde ich.

00:11:12: D: Ja klar, man bekommt auf jeden Fall ein Sixpack. M: Achso hast du da ein bisschen Erfahrung oder? D: Ein bisschen Erfahrung habe ich schon. M: Aber noch kein Sixpack. D: Nee, kein Sixpack. Also, ich esse sehr gerne, das ist immer mein Problem.

00:11:30: M: Ja aber wenn ich jetzt tatsächlich auch mitmachen möchte. Wann, wie funktioniert das und wann kann man da teilnehmen?

00:11:36: L: Ja, ich im Moment , ich mache 2 Tage Training einmal Dienstag im Unisport. Also

00:11:51: kann man auch einfach in der Webseite vom Unisport anmelden. Musst du nicht unbedingt

00:11:57: Student sein, kannst du dich auch als Externer anmelden. Und beim Verein TV Uellendahl.

00:12:05: Die Website ist auch TV Uellendahl, wie "Uellendahl", was in der Nordstadt ist.

00:12:17: Ungefähr da und ein bisschen noch mehr nach oben. Da mache am Donnerstag von 20 Uhr bis 21.  Der Unisport ist

00:12:26: von halb sieben bis halb acht, da im Unisport. Und TV Uellendahl ist von 20 Uhr bis 21 Donnerstag. Dienstag und Donnerstag.

00:12:39: M: Und gut, die Infos können wir noch in die Show-Notes auch reinsetzen, damit alle das noch

00:12:44: nachgucken können tatsächlich. D: So kann man eine sehr schöne Capoeira- Stunde mit unserem "Maestre" war das Wort oder "Mestre".

00:12:53: L: Ich noch nicht, ich bin jetzt nur ein Trainer, für Mestre brauche ich ein bisschen noch Zeit. D: Okay, sagen wir jetzt nur "Sensei". L: Ja... Nein (lacht)..

00:13:02: M: Naja, okay du hast ja auch mittlerweile auch einiges an der Erfahrung in Wuppertal und wohnst

00:13:15: hier schon eine Weile. Was auch immer spannend ist, ist neue Orte glaube ich auch in Wuppertal

00:13:20: kennenzulernen. Was ist denn so ein besonders schöner Ort für dich in wuppertal? Gibt es da

00:13:25: Orte die du gerne magst? L: Ja, es gibt viele Orte in Wuppertal - "Auf der Hardt"  in Wuppertal

00:13:35: Ich finde ein Ort  - richtig schön.

00:13:38: Es gibt viele Leute da, viel gute Stimmung. D: Viel Platz auch. L: Viele Leute machen auch verschiedene Aktivitäten auch da.

00:13:49: Wir haben auch jede Woche Capoeira auch da gemacht. Es war mega schön. Gefällt mir dieser Ort.

00:13:58: M: Das stimmt ja. Da fällt mir auch gerade ein, im Sommer gibt es da auch, nicht nur dort, auch in anderen Parks "Sport im Park".

00:14:05: Das ist auch so ein gutes Angebot.

00:14:08: D: Zusammen joggen oder so weiter.

00:14:10: M: Alles eigentlich alles mögliche. Es gibt da irgendwie Yoga, Gymnastik. Man muss sich gar nicht anmelden,

00:14:16: sondern man kann einfach da mitmachen. Und das gibt es in vielen Städten, also ich weiß, Düsseldorf zum Beispiel auch.

00:14:23: Das ist auf jeden Fall für den Sommer gut, das ist jetzt leider vorbei, für das nächste Jahr.

00:14:28: D: Aber in einer Halle geht auch.

00:14:31: M: Ja, das stimmt, in einer Halle gibt es noch andere Möglichkeiten.

00:14:34: D: Und ich habe noch eine Frage.

00:14:37: Von meiner Erfahrung würde ich sagen, Capoeira ist schon anstrengend. M: Ok.

00:14:44: D: Weil man muss immer solche Figuren machen und wenn dein Körper daran nicht gewöhnt ist, dann ist es schon was.

00:14:56: Also das ist ein Prozess finde ich. Also wie beschreibst du genau den Prozess?

00:15:04: Oder wie ist es von Anfang bis keine Ahnung, "Mestre"?

00:15:09: L: Also man bekommt das nicht am ersten Tag.

00:15:14: Das ist ein Prozess, wie du gesagt hast, das ist eine Entwicklung.

00:15:18: Man muss, also auf jeden Fall als ich angefangen habe, ich konnte auf jeden Fall auch nicht so viele Sachen machen.

00:15:26: Ich musste natürlich viel trainieren und auch fokussieren, was ich eigentlich wollte, was ich eigentlich möchte.

00:15:37: Ich sehe Capoeira und ich sehe, dass es viel Körperkontrolle, es gibt viele Bewegungsabläufe.

00:15:46: Deswegen, ich muss auch meinen Körper aufpassen. Und sagen, okay, vielleicht bei Menschen, die ein bisschen jünger sind, es gibt nicht so viele Probleme.

00:15:58: Aber für Leute, die ein bisschen "alt" sind, zum Beispiel ... also ...wir sind noch nicht alt, aber ....

00:16:04: M: Was wolltest du jetzt sagen?

00:16:06: L: Wir sind auch nicht alt, aber unsere Körper sind nicht wie bei ein ganz Jungen.

00:16:11: M: Wir müssen schon ein bisschen aufpassen.

00:16:14: L: Ja, genau, man muss sich auch um unsere Körper ein bisschen so kümmern.

00:16:20: Deswegen es gibt viele Bewegungen für Mobilität.

00:16:24: Also ein bisschen Fitness-Sport auch zu trainieren, das wäre auch ideal.

00:16:30: Und Mobilität, damit wir auch unseren Gelenke mehr Mobilität geben.

00:16:35: Ja, mehr Radius-Bewegungen unserem Körper geben - damit wir mehr Figuren, wie du gesagt hast, erreichen können.

00:16:49: Ansonsten wäre es so anstrengend. Die Leute demotiviert. Und wir müssen auf jeden Fall da aufpassen.

00:16:57: Ich als Trainer  - mache normalerweise mit jedem Training Mobilität-Bewegungen, damit die Leute auch mehr flexibel sein könnten.

00:17:08: M: Also guckst auch bei jeder einzelnen Person ein bisschen.

00:17:11: Also ist das vielleicht jemand, der muss , keine Ahnung, ein bisschen aufpassen mit dem Knie oder so.

00:17:17: Und dann muss dabei speziellen Bewegungen ein bisschen aufpassen.

00:17:21: L: Mobilität-Training ist eigentlich für alle. Das hilft für alle eigentlich.

00:17:31: Die Leute, die schon eine Verletzung haben oder Beschränkungen, okay, das ist eine Ausnahme.

00:17:37: Ich muss auf jeden Fall auf diese Leute aufpassen, kümmern und sagen, okay, mach das, statt das, das ist besser.

00:17:47: M: Das ist auch ein Vorteil, wenn man jetzt zu dir zum Training geht und das nicht jetzt vielleicht über das Internet oder so alleine versucht.

00:17:54: D: Mit YouTube.

00:17:57: M: Ja, habe ich tatsächlich in Corona öfter gemacht.

00:17:59: Aber dann hat man eben keinen Trainer, keinen Luis an der Seite, der sagt, ach, pass mal auf und mach erstmal die Mobilitätsübungen.

00:18:06: L: Also man kann auch in Internet, in YouTube, natürlich alles suchen und finden auf jeden Fall.

00:18:11: Es gibt gute Bewegungen, gutes Training.

00:18:13: Ich habe schon ein paar Mal das geguckt, sagte ich, okay, das ist gut.

00:18:18: Aber am besten, ist es besser, wenn ein Trainer neben dir ist.

00:18:23: Der kann dir sagen, okay, ich glaube für dich, das ist noch anstrengend, versuch mal das.

00:18:30: Und dann kann man auch besser machen.

00:18:32: D: Lass uns darüber reden, wie war das...

00:18:36: Also, von meiner Erfahrung, als ich gerade angekommen in Deutschland bin,

00:18:42: dachte ich, ja okay, ich Sport eine sehr gute Möglichkeit, um neue Leute kennenzulernen.

00:18:49: Aber ich kann mir sehr gut daran erinnern, als ich erstes Mal Fußball gespielt hatte.

00:18:58: Da war so, ja okay.

00:19:01: Ich dachte ja, Fußball ist international.

00:19:04: Es gibt Fußball überall und man kennt die Regeln normalerweise schon.

00:19:09: Aber ja natürlich, es ist was anderes.

00:19:11: Also weil, keine Ahnung, ich war nur mit Deutschen am Fußball spielen.

00:19:17: Und da, ich wollte sagen, ja, also in meiner Muttersprache "patea".

00:19:22: Aber ich konnte nichts sagen, weil ja natürlich, keiner hat mich verstanden.

00:19:28: Also oder "gib mir", oder so.

00:19:31: Und ich bin total sicher, dass zum Beispiel bei Capoeira genau das Gleiche ist.

00:19:36: M: Da muss es auch schnell gehen, hast du nicht Zeit irgendwo nachzugucken gerade..

00:19:40: D: Ja, stimmt.

00:19:41: Und deswegen finde ich es richtig interessant, weil man lernt da auch mit.

00:19:48: Weißt du?

00:19:49: Und wie war es bei dir, als du ganz frisch hier warst?

00:19:56: Wie war die, also - ich meine in Richtung nicht nur Sport, sondern die Community, die du hattest damals.

00:20:05: Oder die Community, die du gefunden hast, tatsächlich.

00:20:10: L:. Okay, ja das war nicht einfach.

00:20:13: Also, als ich nach Deutschland gekommen bin, auch genauso wie du, natürlich konnte ich auch nicht so viele Worte wie heutzutage.

00:20:27: Aber ich wollte unbedingt natürlich Capoiera machen.

00:20:32: Am Anfang, ja, als ich nicht so viel Deutsch konnte, habe ich mit den Leuten ein bisschen Portugiesisch gesprochen

00:20:39: oder Englisch, wenn ich Glück hatte, ein bisschen Spanisch auch.

00:20:45: Aber es gibt auf jeden Fall auch Worte, die wir auf jeden Fall auf Spanisch sagen.

00:20:53: M: Das passt natürlich bei dem Sport  - praktisch, weil das ja eigentlich ein Wort aus Brasilien ist und dementsprechend eigentlich auf Portugiesisch.

00:21:03: Und das ist ja sehr nah am Spanisch.

00:21:05: L: Genau, ähnlich, genau.

00:21:06: Aber auf Deutsch gibt es auch natürlich diese Worte, die auch auf Deutsch sagen.

00:21:11: Und aber zum Glück, und auch gut auf für mich war, dass ich in verschiedenen Workshops war.

00:21:19: Also, ich war in Deutschland, ich habe an verschiedenen Workshops teilgenommen, aber nicht nur in Deutschland, in Frankreich, Spanien, überall, doch.

00:21:35: Alle haben verschiedene Worte und so weiter.

00:21:41: In Deutschland, doch auch. Und ich habe ein bisschen mehr auf Deutschland natürlich fokussiert, also konzentriert.

00:21:49: Und ich versuchte eigentlich auch zu lernen, was sie sagen.

00:21:53: Und genau, das habe ich schon ein bisschen in Capoeira eigentlich auch gelernt.

00:22:01: Es waren neue Worte, was man, wie kann man auch ein Training machen.

00:22:08: M: Und wie ist das eigentlich in Capoiera?

00:22:10: Weil beim Fußball ist es ja oft so, ich glaube, man lernt das manchmal so, ich glaube, dritte Halbzeit oder so, wenn alle noch dann bleiben und danach ja, keine Ahnung, Grillen, Bier trinken oder so.

00:22:22: Wie ist das bei Capoeira?

00:22:23: D: "El tercer tiempo".

00:22:24: M: Ja, genau.

00:22:26: Gibt es sowas auch?

00:22:29: L: Ja, ja, genau.

00:22:32: Ab und zu planen wir etwas anderes zu machen, nicht nur Training zu gehen, sondern manchmal auch Musik nur zu machen.

00:22:41: So, ich bringe meine Instrumente mit und wir treffen uns und dann machen wir nur Musik.

00:22:47: Dann singen wir, spielen wir die verschiedene Instrumente von Capoeira, das ist Berimbau, auch dieses große Tambor und so weiter.

00:22:56: Dann machen wir natürlich Spaß und manchmal auch planen wir etwas draußen zu essen, also Abendessen zu gehen.

00:23:04: Das ist gut auch, weil wir machen nicht nur Capoeira, sondern Quatschen über andere Sachen.

00:23:12: Also was wir in der Woche gemacht haben oder was wir jetzt auch gemacht haben und so weiter.

00:23:19: Planen, was wir auch in die Zukunft haben und so weiter und so weiter und so weiter.

00:23:24: Das ist schön, weil so machen wir noch mehr Kontakt mit den Leuten.

00:23:28: Gefällt mir nicht einfach zum Training zu gehen, Training zu machen und dann nach Hause zu gehen.

00:23:37: Nein,  gefällt mir noch mehr Sachen zu machen.

00:23:39: M: Also dir ist es auch wichtig, dass das wirklich wie eine Gemeinschaft sozusagen ist, dass man weiß, welche Personen da sind und dass man auch so zusammen gerne Zeit verbringt.

00:23:50: L: Genau, ich möchte mehr nah an den Leuten sein - also nicht nur als ein Sport zu sehen, doch ist ein Sport, aber ist mehr für mich eine Community.

00:24:00: Ich habe auch nette Leute kennengelernt, weil ich in verschiedenen Workshops gehe und überall auch von Capoeira war.

00:24:08: Alle waren komplett nett mit mir und ich möchte auch das Gleiche meinen Schülern beibringen.

00:24:13: D: Eine kleine Familie. Capoeira-Familie. L: Ja genau.

00:24:17: M:  Ja, okay. Ich glaube, wir haben heute viel gelernt.

00:24:22: Wenn wir jetzt zum Ende kommen, dann gibt es immer noch so eine Sache, die Diego wissen möchte.

00:24:31: D: Ja, ich muss immer nachfragen. Also sag mir bitte, einen Slang auf Deutsch, die du sehr gerne magst.

00:24:45: M: Oder eine Redewendung.

00:24:47: D: Oder sagen wir so keine Ahnung. "Schnee von gestern" oder so.

00:24:52: L: Okay, eigentlich , ich kenne nicht so viele Redewendungen, aber ich kenne eine, zum Beispiel "Schwamm drüber".

00:25:05: M: " Schwamm drüber" Ja

00:25:07: L: Das ist wie "ist egal" oder?

00:25:09: M:. Ganz genau. Kann man sagen, "ist nicht schlimm" " ist egal".

00:25:13: D: Ein bisschen interessanter.

00:25:16: M: Hast du irgendwas kaputt gemacht oder irgendwas falsch gemacht, dann sag ich jetzt, egal, "Schwamm drüber".

00:25:24: Mach dir keine Gedanken.

00:25:26: L: Ja, das gefällt mir auch, weil ich das normalerweise sage.

00:25:30: Nicht immer, weil natürlich immer "ist egal" zu sagen, ist nicht so ganz gut.

00:25:35: M: Das sagst du dann zu deinen Schülern.

00:25:37: D: Dann sind wir genau wie diese Lied. "Mir ist egal, alles ist mir..."

00:25:44: M: Also es ist entspannt bei dir kann man sagen, es ist nicht so anstrengend.

00:25:48: Gut, gut, alles klar.

00:25:50: D: Okay, liebe Leute, das war's.

00:25:52: M: Ja Luis . Vielen, vielen Dank, dass du heute hier bei uns warst

00:25:55: Ich glaube, wir haben sehr viel gelernt.

00:25:58: Und schön, dass du dir Zeit genommen hast, heute hier mit uns zu sitzen.

00:26:03: L: Danke, danke Marina, danke Diego für die Einladung.

00:26:06: Und gerne, ich spreche gerne für Capoeira

00:26:11: Das ist was eigentlich mir gefällt.

00:26:14: Und ich hoffe, dass euch auch natürlich diese Information geholfen hat,

00:26:18: damit ihr auch wisst, was ihr auch natürlich in Wuppertal machen könnt.

00:26:23: M: Ja, nächste Woche kommen wir vorbei.

00:26:25: D: Kommen wir vorbei, aber bitte nicht anstrengend.

00:26:28: L: Nein, nein, nein, nein. Auf keinen Fall.

00:26:30: D: Mein Körper ist noch nicht daran gewöhnt.

00:26:32: L: Kein Problem.

00:26:33: Aber vielen Dank für die Einladung.

00:26:35: Und gerne wenn andere Themen über Sport oder andere Sachen,

00:26:39: was ich natürlich mache, ich werde natürlich kommen.

00:26:43: Gerne natürlich. D: Vielen Dank.

00:26:45: Und danke, danke, danke.

00:26:47: D: Ja, von meiner Seite auch.

00:26:49: Danke euch allen Zuhörern und Tschüss.

00:26:54: M : Und bis zum nächsten Mal.

00:26:56: D: Ciao, ciao, ciao.

00:26:58: M: Ciao, ciao.

00:27:02: C: Wuppertal, was geht?

00:27:05: Der Podcast.

00:27:07: Der Zugang zu unterschiedlichen Möglichkeiten in der Stadt.

00:27:11: [Musik]

00:27:13:

00:27:15:

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.